-
Bessere Luft für mehr Lebensqualität: Ergebnisse der Stickstoffdioxid (NO2)-Kampagne von 2022
Das Umweltamt hat in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und der Klima-Agence die 5. Messkampagne im Rahmen des Klimapakts durchgeführt. Insgesamt wurde der Schadstoff an 112 Standorten in 33 Gemeinden gemessen.
-
Regierungsumbildung
Der Premierminister und Staatsminister, Xavier Bettel, teilt mit, dass Seine Königliche Hoheit der Großherzog heute Morgen Carole Dieschbourg, Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung, auf eigenen Wunsch aus ihrer Funktion entlassen hat.
-
Wider den illegalen Abfalltransport
Im Rahmen der Aktion "Territoires propres" hat die Umweltverwaltung, zwischen dem 21. und dem 25. März, zusammen mit den Kollegen des luxemburgischen Zolls, Kontrollen im Bereich des Abfalltransports durchgeführt.
-
Kontrolle des grenzüberschreitenden Abfalltransportes
Im Rahmen der "Operation Demeter VII" führte die Umweltverwaltung − in Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen Zoll − im Oktober 2021 insgesamt 8 Kontrollen des Schwerlastverkehrs auf der A3 (Dudelange Zoufftgen) und auf der Wemperhaardt (Grenze zu Belgien) durch. Insgesamt wurden 99 Lastkraftwagen kontrolliert.
-
"Mäin Offall – Meng Ressourcen": Luxemburg bekommt eine nationale Abfall-App
Das richtige Entsorgen des Abfalls für Jedermann erleichtern – das soll die neue App "Mäin Offall – Meng Ressourcen". In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung und den Feldakteuren der Abfallwirtschaft hat die Umweltverwaltung die kostenlose App entwickelt.
-
Überschwemmungen in Luxemburg – Pressemitteilung über mögliche Bodenbelastung
Die jüngsten Überschwemmungen in Luxemburg haben nicht nur erheblichen Sachschaden bei vielen Einwohnern und Unternehmen verursacht, sondern möglicherweise auch das Austreten von Schadstoffen (Heizöl usw.) in die Umwelt zur Folge gehabt. Diese Freisetzungen können zu lokalen oder diffusen Bodenverschmutzungen geführt haben.
-
Wie werden Antigen-Schnelltests richtig entsorgt?
Antigen-Schnelltests sind nicht für das Recycling vorgesehen. Sie sollten in der üblichen Hausmülltonne (graue Tonne) entsorgt werden.
-
Neue Studie der Umweltverwaltung: Rebenholz aus Luxemburg eignet sich auch als Grillholz
Ein tolles Beispiel, im Hinblick auf eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, ist die Entwicklung und Umsetzung neuer Ansätze wie das Nutzen von regionales Rebenholz als Grillholz.
-
Sperrmüllanalyse 2019/2020
Seit 1994 wurde die Sperrmüllanalyse bereits 5-mal von der Umweltverwaltung durchgeführt. Die aktuelle Studie soll vor allem Aufschluss geben zur Sperrmüllmengenentwicklung im Zeitraum 2014-2019.
-
Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Papier und anderen Einmalwaren
Im Auftrag der Umweltverwaltung hat das Studienbüro EcoConseil s.à r.l. eine Studie durchgeführt, welche verschiedene Alltagsprodukte aus Papier, Feuchttücher aber auch Verpackungen für Lebensmittel im Allgemeinen und Gentränkeverschlüsse unter die Lupe nimmt.
-
Kontrolle der Abfalltransporte vergangene Woche
Am vergangenen 20. und 26. November hat die Umweltverwaltung in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei auf der N31 in Petingen Kontrollen von Schwerlastern und Lieferwagen durchgeführt.
-
118 kg pro Person und pro Jahr - Umweltverwaltung veröffentlicht Studie 2018/2019 über Lebensmittelabfälle im Groẞherzogtum
Das Aufkommen und die Zusammensetzung an Lebensmittelabfall in Luxemburg wurde mit Daten aus verschiedenen Abfallstatistiken, den Ergebnissen einer Befragung ausgewählter Unternehmen der Distributions- und Verarbeitungskette von Lebensmitteln, den Resultaten der landesweiten Restabfallanalyse 2018/2019 sowie einer Reihe von Sekundär- und Tertiärdaten abgeschätzt.
-
Covid-19: Änderungen im Bereich der genehmigungspflichtigen Betriebe, des Abfalls, der industriellen Emissionen und der Störfallverordnung während des Notstands
Aufgrund des von der Luxemburger Regierung ausgerufenen Notstands und den diesbezüglichen Bestimmungen aus dem Règlement grand-ducal modifié du 18 mars 2020 portant introduction d'une série de mesures dans le cadre de la lutte contre le Covid-19 wurden in verschiedenen Bereichen der Umweltgesetzgebung Fristen für die Dauer des Notstands ausgesetzt.
-
Kontrolle des grenzüberschreitenden Abfalltransportes
Im Rahmen der "Freisener Gespräche" führte die Umweltverwaltung, in Zusammenarbeit mit der luxemburgischen Verkehrspolizei, sowie der deutschen Landespolizei aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland und dem Bundesamt für Güterverkehr, am 24ten Oktober 2019 eine Kontrolle des Schwerlastverkehrs auf der A1 auf der Aire de Wasserbillig durch.
-
Ozon - Überschreitung der europäischen Informationsschwelle von 180 µg/m3
Hiermit wird bekannt gegeben, dass, aufgrund der aktuellen Wetterlage, die Ozonkonzentration die "Informationsschwelle“ von 180 µg/m3, so wie sie in der großherzoglichen Verordnung vom 2. April 2003 über die Anwendung der Richtlinie 2002/3/EG über den Ozongehalt der Luft definiert wird, überschritten hat.